Praxis für Psychotherapie

Beate Dörsing


Therapieansatz und Leitbild

Meine ambulante Psychotherapie gestalte ich auf den Grundlagen der Verhaltenstherapie. Diese geht davon aus, dass emotionale Probleme und psychische Erkrankungen durch die Veränderung von Denkmustern und Verhaltensweisen verbessert werden können. Neben den klassisch verhaltenstherapeutischen Methoden kommen bei mir auch gerne Elemente der „dritten Welle“ wie achtsamkeitsbasierte Techniken, schematherapeutische Inhalte, Bausteine aus der Acceptance and Commitment Therapy und der emotionsfokussierten Therapie zur Anwendung.

Ich beschreibe mich und meine Therapiepraxis als LGBTQ-freundlich und freue mich über meinen diversen Klient:innenstamm.

Behandelte Störungsbilder

Schwerpunktmäßig behandele ich in meiner Psychotherapiepraxis Depressionen, Angststörungen, Panikstörung, Zwangserkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen, PTBS, somatoforme und Schmerzstörungen sowie Anpassungsstörungen (= Burn-out).

Ablauf

Vor der Aufnahme einer Psychotherapie findet die sogenannte Probatorik statt. In einem Erstgespräch können wir uns kennenlernen und schauen, ob eine ambulante Therapie grundsätzlich angezeigt ist und ob die „Chemie“ zwischen uns passt. 3-4 weitere Stunden dienen dem näheren Kennenlernen, einer ausführlichen Diagnostik und der Erhebung der Lebensgeschichte. Gemeinsam erarbeiten wir ein sogenanntes Störungsmodell und vereinbaren die Therapieziele, an denen gearbeitet werden soll.

Nach der Probatorik beginnt die eigentliche Therapie, welche je nach Schweregrad der Erkrankung als Kurzzeittherapie mit maximal 24 Stunden oder als Langzeittherapie mit 60, in Ausnahmefällen bis zu 80 Therapieeinheiten ca. einmal wöchentlich stattfindet.

Kosten

Bei den Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung orientiere ich mich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten, meine aktuelle Gebührenordnung können Sie hier runterladen. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel direkt an Sie.

Privatversicherte und beihilfeberechtigte Personen bekommen die Kosten für die Psychotherapie meist durch ihren Kostenträger erstattet – Höhe und Umfang entnehmen Sie bitte Ihren Versicherungsunterlagen.

Als Privatpraxis kann ich nicht direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Für gesetzlich versicherte Personen besteht die Möglichkeit, den Weg der sogenannten Kostenerstattung zu gehen. Genaue Informationen zum Kostenerstattungsverfahren entnehmen Sie bitte dem Infoblatt der DPtV, welches Sie hier runterladen können. Ich unterstütze Sie gern bei dem leider recht aufwändigen Beantragungsverfahren.

Grundlage für die Kostenübernahme ist immer eine Diagnose nach dem ICD-10 Klassifikationssystem, psychologische Beratung, Paartherapie und Ähnliches wird nicht von den Kostenträgern übernommen.

Selbstverständlich steht Ihnen der Weg als Selbstzahler für eine Therapie oder Beratung offen.

You can’t wait until life isn’t hard anymore before you decide to be happy.

Nightbirde
Cookie Consent mit Real Cookie Banner