Autismus-Diagnostik für Erwachsene
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) können sich bei Erwachsenen in verschiedenen Bereichen des Lebens zeigen, wie zum Beispiel in der sozialen Interaktion, der Verarbeitung von Sinnesreizen oder in der Neigung zu festen Routinen und intensiven Interessen. Oft wird Autismus erst spät diagnostiziert, insbesondere bei Menschen, deren Symptome weniger offensichtlich sind.
In meiner Praxis im Taunus, ganz in der Nähe von Frankfurt/Main, biete ich eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Diagnostik für Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen an. Dabei berücksichtige ich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um auch diejenigen korrekt zu diagnostizieren, die von der klassischen Autismus-Diagnostik lange übersehen wurden (zum Beispiel Frauen, PoC, Menschen mit normaler bis überdurchschnittlicher Sprachfähigkeit). Gerade Frauen mit einem hohen IQ „maskieren“ ihre Symptome häufig so gut, dass sie nicht als Betroffene einer ASS erkannt werden. Dieses Maskierungsverhalten kostet jedoch sehr viel Energie und die Bemühungen, sich als autistischer Mensch in einer Welt zu bewegen, die für neurotypische Menschen ausgelegt ist, kann viel inneres Leid erzeugen.
Ablauf der Diagnostik
Wenn Sie bei sich selbst eine Autismusspektrumsstörung vermuten und dies gerne fundiert testen lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf und wir vereinbaren einen Termin zum Erstgespräch.
Erstgespräch: Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir über Ihre persönliche Entwicklung, Ihre sozialen Erfahrungen und aktuelle Schwierigkeiten sprechen. Hier klären wir erste Hinweise auf mögliche autistische Merkmale.
Screening-Fragebögen: Nach dem Erstgespräch erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Fragebögen, die Sie zuhause in Ruhe ausfüllen können. Diese Fragebögen erfassen Anzeichen einer möglichen Autismus-Spektrum-Störung und häufige komorbide Phänomene (wie zum Beispiel eine Alexithymie oder eine Reizverarbeitungsbesonderheit). Im Folgenden werte ich die Ergebnisse dieser Screening-Tests aus und wir besprechen sie gemeinsam.
Biographische Anamnese und klinisch-diagnostisches Interview (falls erforderlich): Sollte die Auswertung der Screening-Bögen Hinweise auf ASS ergeben, folgt ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes diagnostisches Interview (ACIA oder ADOS-2) und eine ausführliche biographische Anamnese, die auch Fremdberichte (z. B. durch die Eltern) und Einblicke in alte Schulzeugnisse enthalten kann. Dieser Prozess dauert ca. zwei Stunden.
Abschlussgespräch: Nach der Auswertung der Testungen besprechen wir die Ergebnisse in einem Abschlussgespräch. Sie erhalten eine klare Erklärung der Testergebnisse und der Diagnose sowie Empfehlungen für den weiteren Umgang mit den Ergebnissen.
Optional: Ausführliches Gutachten: Auf Wunsch erstelle ich Ihnen ein umfassendes Gutachten, das die Herleitung der Diagnose und die Testergebnisse detailliert zusammenfasst. Dies kann zum Beispiel für Anträge bei Krankenkassen, Arbeitgebern oder für Leistungen zur Teilhabe oder andere institutionelle Zwecke hilfreich sein.
ADHS/AuDHD
Ca. die Hälfte aller autistischen Menschen erfüllen auch die Diagnosekriterien für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Für das Vorliegen beider Entwicklungsstörungen hat sich im englischsprachigen Raum die Abkürzung AuDHD etabliert. Häufig bringen meine Patient:innen, welche sich für die ASS Diagnostik an mich wenden, auch schon eine ADHS-Diagnose mit.
Sollte sich im Verlauf unserer Diagnostik der Verdacht auf eine ADHS ergeben, kann ich zusätzlich eine ausführliche und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechende ADHS-Diagnostik anbieten. Leider kann ich dies nur im Rahmen der ASS-Diagnostik mitanbieten, eine isolierte ADHS-Diagnostik kann aus Kapazitätsgründen aktuell nicht stattfinden.
Kosten
Bei den Kosten für die Autismus-Diagnostik orientiere ich mich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten, meine allgemeine Gebührenordnung können Sie hier runterladen. Eine spezifische Kostenaufstellung für die Autismus-Diagnostik finden Sie hier. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel einmal im Monat direkt an Sie.
Privatversicherte und beihilfeberechtigte Personen bekommen die Kosten unter Umständen durch ihren Kostenträger erstattet – Höhe und Umfang entnehmen Sie bitte Ihren Versicherungsunterlagen.
Als Privatpraxis kann ich nicht direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Selbstverständlich steht Ihnen der Weg als Selbstzahler für Autismus-Diagnostik offen.